Augengefährdungen

Augengefährdungen

Ihre Augen haben keine zweite Chance

  • Die häufigsten von UV/IR-Strahlen verursachten Augenverletzungen sind Verbrennungen der Netzhaut und der Hornhaut. Diese Verletzungen durch hohe Lichtintensität können durch die sachgemäße Verwendung eines adäquaten Schutzes beim Schweißen verhindert werden. Der erforderliche Schutz ist je nach Anwendung unterschiedlich, sodass der Auswahl der geeigneten Schutzausrüstung vor allem die Arbeitsaufgabe zugrunde zu legen ist.


Strahlung

Zu einer Augenverblitzung kommt es, wenn die Oberfläche des Auges zu starker UV (Ultraviolett)-Strahlung ausgesetzt wird – meistens, wenn ein Lichtbogen versehentlich bei offenem Helmvisier gezündet wird oder der Schutz beim Schweißen für die Augen anderweitig nicht ausreichend ist. Eine langzeitige Überbelichtung des Auges durch Lichtbogen wird mit Netzhautverbrennungen, Linsentrübungen und Augenkrebs in Verbindung gebracht.

Partikel mit hoher Geschwindigkeit

Augenverletzungen durch Fremdkörper entstehen, wenn Material wie Staub, Schleifabrieb oder Schweißspritzer in das Auge gelangen. Wenn solche Teilchen die äußere Schicht des Auges durchdringen und in das Auge eintreten, spricht man von einem eindringenden, oder penetrierenden, Fremdkörper. Diese Teilchen oder Partikel fliegen typischerweise mit hoher Geschwindigkeit und sind aus Metall. Eine sogenannte penetrierende Augenverletzung, oft begünstigt durch einen fehlenden Schutz beim Schweißen, kann sehr schwerwiegend sein und zum Erblinden führen, wenn sie nicht erkannt und umgehend behandelt wird.

So kommen Sie der Verletzungsstatistik bei

Einfach ausgedrückt, ermöglichen es automatische Filter in selbstverdunkelnden Schweißmasken dem Schweißer, seinen Augen- und Gesichtsschutz – die Maske – häufiger anzubehalten als passive Schutzfilter. Da man immer sehen kann, gibt es bei einer selbstverdunkelnden Schweißmaske wesentlich weniger Veranlassung, den Schutz beim Schweißen ständig hochzuklappen, das heißt:

 

  • Die Wahrscheinlichkeit, sich durch einen versehentlich gezündeten Lichtbogen schädlicher UV/IR-Strahlung auszusetzen und sich eine Augenverletzung zuzuziehen, ist geringer. Oder den Lichtbogen von Kollegen auszugesetzt zu sein. Über den vorübergehenden Schmerz nach einer Verblitzung hinaus steht eine andauernde Überbelichtung des Auges durch Lichtbogen mit Netzhautverbrennungen, Linsentrübungen und Augenkrebs in Zusammenhang.
  • Die Gefahr von Fremdkörperverletzungen durch Schleifabrieb oder Schweißspritzer ist geringer.
  • Das ständige „Abnicken“ der Maske entfällt bei einer selbstverdunkelnden Schweißmaske (Ihr Nacken wird es Ihnen danken). Hinzu kommt, dass das Ruhighalten der Hände nicht durch die Nickbewegung gestört werden kann, sodass die Elektrode zum kritischen Beginn der Schweißung da bleibt, wo sie sein soll. Das wiederum kann präzisere Schweißungen und weniger Schleif- und Nacharbeit bedeuten.
  • Ein weiterer Produktivitäts- und Sicherheitsvorteil automatischer Schweißerschutzfilter: Bei einem beengten Arbeitsraum kann der Augen- und Gesichtsschutz bereits vor dem Betreten angelegt werden. Für schwierige Schweißsituationen kann eine selbstverdunkelnde Schweißmaske also eine große Hilfe sein.

 


Sehen Sie den Unterschied!


Fragen und Antworten zu automatischen Schweißerschutzfiltern

Zu den häufigsten von UV/IR-Strahlen verursachten Augenverletzungen gehören Verbrennungen der Netzhaut und der Hornhaut. Der Schutz beim Schweißen für die Augen ist ein kritisches Thema für alle Schweißer. Hier geben wir Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu unseren Automatikschweißfiltern.

  • Sind die 3M™ Speedglas™ Automatikschweißfilter so sicher wie ein passiver Filter?
    Ja, die Speedglas Automatikschweißfilter bieten durchgehenden Schutz beim Schweißen (entsprechend Dunkelstufe 13) vor ultravioletter (UV) und infraroter (IR) Strahlung unabhängig davon, ob der Filter im Hell- oder im Dunkelzustand ist oder die automatische Abdunkelung der selbstverdunkelnden Schweißmaske eingeschaltet ist oder nicht. Sie sind potenziell sicherer als passive Filter, denn Sie können das Visier während des ganzen Schweißvorgangs unten behalten, weil der Filter automatisch von hell nach dunkel und zurück wechselt. Das hat den Vorteil, dass das Schweißen schneller von der Hand geht. Außerdem sind die Hände nicht immer wieder am Helm.
  • Nicht mehr als herkömmliche Filter. Alle Speedglas Schweißfilter haben innen und außen (auswechselbare) Schutzscheiben, die einfach auszutauschen sind, wenn sie tiefe Risse oder Kratzer haben oder nicht mehr mit einem weichen Tuch gereinigt werden können. Der Schutzfilter ist in die Maske eingelassen und dort gut geschützt. Eine selbstverdunkelnde Speedglas Schweißmaske ist ganz genauso robust wie eine passive Schweißmaske.
  • Auch dann gilt: Mit den Speedglas Automatikschweißfiltern sind Sie vor gefährlicher UV/IR-Strahlung immer geschützt. Die Speedglas Automatikschweißfilter bieten durchgehenden Schutz beim Schweißen (entsprechend Dunkelstufe 13) vor ultravioletter (UV) und infraroter (IR) Strahlung unabhängig davon, ob der Filter im Hell- oder im Dunkelzustand ist oder die automatische Abdunkelung eingeschaltet ist oder nicht.
  • Nein. Der Filter schaltet zu schnell, als dass das Auge einen Blitz sehen kann (0,1 ms bei Raumtemperatur). Beim Übergang von kein Lichtbogen zu Lichtbogen ist kein Blitz wahrnehmbar.
  • Die Speedglas Automatikschweißfilter schalten laufend automatisch von hell auf dunkel und zurück. Sie haben beide Hände frei, und die Elektrode kann präzise positioniert werden. Schon das nützt Ihnen viel. Eine Automatikschweißmaske hilft außerdem gegen Nackenbeschwerden vom „Abnicken“ der Schweißmaske. Da Sie die Elektrode viel genauer setzen können, haben Sie ein besseres Ergebnis und müssen weniger schleifen und nachbessern. Die gute und konstante Sicht durch den Filter der selbstverdunkelnden Schweißmaske erleichtert vor allem auch diffizile Schweißarbeiten.
  • Wenn man Rentabilität in der Währung "Schutz beim Schweißen" rechnet, schon nach einem Tag. Nur ist „Schutz“ mitunter schwierig zu beziffern – Effizienz und Schweißqualität lassen sich dafür umso konkreter messen. Die Studien belegen, dass mit Speedglas Automatikschweißfilter die Arbeitseffizienz erheblich gesteigert werden kann. Nicht nur können Sie zügiger arbeiten, weil Sie immer Sicht haben, Sie haben auch weniger und genauere Bewegungen, und die Elektrode sitzt präziser. Dadurch können „Patzer“ zu einem großen Teil vermieden werden. Durch weniger Schweißpatzer haben Sie weniger Schleifarbeit und eine höhere Qualität insgesamt.

    Zum Beispiel:

    Der Produktivitätsgewinn ist natürlich von der Anwendung abhängig. Beim Heftschweißen wird der Produktivitätsgewinn um einiges größer sein als beim Schweißen von langen Nähten. Das vorausgeschickt, legt dieses Beispiel eine zurückhaltend angesetzte Produktivitätssteigerung durch selbstverdunkelnde Schweißmasken von 15 % zugrunde. Bei einem Stundenlohn von 20 € macht sich die Schweißmaske damit in rund zwei Monaten bezahlt. Auf ein Jahr gesehen kann sich der Produktivitätsgewinn auf bis zu 6000 € in Form von Einsparungen belaufen. Anmerkung: Die Eurobeträge sind Circa-Beträge und können schwanken.

  • Nirgends trifft es die Redensart „Qualität hat ihren Preis“ so gut wie bei Schweißgeräten und Sicherheitsprodukten. Geräte zum Schutz beim Schweißen und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sollten immer nach dem jeweiligen Bedarf, nicht nach dem Preis ausgesucht werden. Die optimale Auswahl des Schweißfilters hängt zuallererst von dem Schweißverfahren ab. Aber auch von anwenderbezogenen Ansprüchen an das komplette Schweißhelmsystem, wie zum Beispiel Größe des Sichtfelds, periphere Sicht, gefühltes Gewicht und Gleichgewicht, weiterer Schutzbedarf usw.

    Bevor Sie ein Modell wählen, stellen Sie sich diese Fragen:


    • Wie werde ich meine Schweißmaske nutzen?
    • Arbeite ich mit verschiedenen Schweißverfahren?
    • Arbeite ich mit sehr kleinen (<20 A) oder sehr großen (>300 A) Stromstärken?

    Sie investieren langfristig: Ein variabler Schweißfilter bietet mehr Flexibilität für wechselnde oder neue Gegebenheiten am Arbeitsplatz. Sprechen Sie immer mit Ihrem Sicherheitstechniker, Sicherheitsbeauftragten oder mit anderen Sachverständigen für Sicherheit, wenn Zweifel bezüglich des geeigneten Schutzes vor Augenverletzungen am Arbeitsplatz bestehen.

Augengefährdungen

Augen, Gesicht und Atemwege sind von Natur aus leicht verletzbar, aber besonders unter rauen Arbeitsbedingungen wie dem Lichtbogenschweißen. Viele Schweiß- und Trennverfahren setzen gefährliche Lichtstrahlung frei.

Augenverletzungen allein stehen für mehr als 300 Millionen € an Produktionszeitverlust, Kosten für ärztliche Versorgung und Versicherungsleistungen der Berufsgenossenschaft1). Die häufigsten von UV/IR-Strahlen verursachten Augenverletzungen sind Verbrennungen der Netzhaut und der Hornhaut. Diese Verletzungen durch hohe Lichtintensität können durch die sachgemäße Verwendung eines adäquaten Schutzes beim Schweißen verhindert werden. Der erforderliche Schutz ist je nach Anwendung unterschiedlich, sodass der Auswahl der geeigneten Schutzausrüstung vor allem die Arbeitsaufgabe zugrunde zu legen ist.

Zu einer Augenverblitzung kommt es, wenn die Oberfläche des Auges zu starker UV (Ultraviolett)-Strahlung ausgesetzt wird – meistens, wenn ein Lichtbogen versehentlich bei offenem Helmvisier gezündet wird oder der Schutz beim Schweißen für die Augen anderweitig nicht ausreichend ist. Eine langzeitige Überbelichtung des Auges durch Lichtbogen wird mit Netzhautverbrennungen, Linsentrübungen und Augenkrebs in Verbindung gebracht. Augenverletzungen durch Fremdkörper entstehen, wenn Material wie Staub, Schleifabrieb oder Schweißspritzer in das Auge gelangen. Wenn solche Teilchen die äußere Schicht des Auges durchdringen und in das Auge eintreten, spricht man von einem eindringenden, oder penetrierenden, Fremdkörper. Diese Teilchen oder Partikel fliegen typischerweise mit hoher Geschwindigkeit und sind aus Metall. Eine sogenannte penetrierende Augenverletzung, oft begünstigt durch einen fehlenden Schutz beim Schweißen, kann sehr schwerwiegend sein und zum Erblinden führen, wenn sie nicht erkannt und umgehend behandelt wird.


Augengefährdungen

Schritt 2

Der nächste Schritt 2 betrifft allgemeine Sicherheitsaspekte zur Orientierung bei der Auswahl des individuell geeigneten Schutzes beim Schweißen für Augen und Gesicht.