Eigenschaften der fertigen Bauteile
Die physikalischen Eigenschaften von PTFE-Bauteilen aus dem 3D-Drucker sind vergleichbar mit denen von konventionell gefertigten Teilen. Unsere Materialformulierung und Nachbearbeitungsschritte sind optimiert, um Bauteile zu fertigen, die Ihre strengsten Anforderungen erfüllen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Eigenschaften von 3D-gedruckten PTFE-Bauteilen im Vergleich zu CNC-bearbeiteten Komponenten zu erfahren.
Dichte
Die Dichte ist eine wichtige Eigenschaft von PTFE. Dichtewerte lassen Rückschlüsse auf die Verarbeitungsbedingungen wie die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Sintern zu. Auch bestimmte Eigenschaften wie die Biegewechselfestigkeit oder die Permeabilität können bewertet werden. All dies trägt zur Qualität eines PTFE-Bauteils bei.
3M hat verschiedene PTFE-Bauteile mit einer Dicke von bis zu 1,4 mm gedruckt, um zu ermitteln, wie sich der 3D-Druck auf die Dichte der Bauteile auswirkt. Die Testergebnisse für die gefertigten Musterteile zeigten Dichtewerte von 2,12 bis 2,17 g/cm³, was innerhalb des typischen Bereichs für konventionell bearbeitetes Material liegt. Die Teile wurden auch mithilfe eines Rasterelektronenmikroskops bewertet und mit ähnlichen maschinell bearbeiteten Teilen verglichen. Wie Sie an den Querschnitten erkennen, sind die Ergebnisse für gedruckte und maschinell bearbeitete Teile ähnlich.
* Die Dichtemessungen wurden mit dem Verdrängungsverfahren gemäß ASTM D792-13 durchgeführt.
Querschnitt eines 3D-gedruckten PTFE-Bauteils (kryo-gebrochen).
Querschnitt eines maschinell gefertigten PTFE-Bauteils (kryo-gebrochen).
Zugprobe gemäß ASTM D1708 (Dicke: 1,5 mm) getestet bei einer Dehnung von 12,7 mm pro Minute bei Raumtemperatur.
Das einzigartige 3D-Druckverfahren von 3M für PTFE basiert auf der Bad-Polymerisationstechnologie, die eine hohe dimensionale Auflösung bietet. Dies ermöglicht die Herausbildung feiner Strukturen (z. B. Wandstärken von 0,2 mm) in der Auflösung der Bauteile für einfache, symmetrische Geometrien. Wenn Ihr Bauteil einen hohen Detaillierungsgrad oder miniaturisierte Strukturen erfordert, eignet es sich möglicherweise hervorragend für den 3D-Druck.
Laden Sie unsere Design-Richtlinien (engl., PDF, 271 KB) herunter.
Möchten Sie mehr erfahren?
Klicken Sie für weitere Informationen auf die unten stehenden Links.
Ihre Nachricht wurde an uns übermittelt!
Es gab einen Fehler bei der Übertragung. Bitte versuchen Sie es erneut...
Machen Sie unseren Tech Check und laden Sie die Design-Richtlinien (engl., PDF, 217 KB) herunter, um sicherzustellen, dass Ihr Bauteil für den 3D-Druck geeignet ist.
Sie sind bereit? Oder Sie haben doch noch Fragen? – Dann wenden Sie sich bitte an einen 3M Experten.