Elektronische Geräte aller Art werden immer kleiner und leistungsstärker. Sie arbeiten mit höheren Frequenzen und die Komponenten liegen häufig wesentlich enger beieinander. Entsprechend benötigen Ingenieure weltweit effektive und effiziente Materialien, um einwandfrei funktionierende elektrische Systeme herzustellen.
Dies ist ein Überblick über die gängigsten Materialien sowie verschiedene fortschrittliche Erdungs- und Abschirmungsmethoden.
Befestigungsmittel wie Metallschrauben werden seit vielen Jahren zur Erdung von Komponenten und zur Versiegelung von Metallkäfigen eingesetzt.
Vorteile: Befestigungsmittel aus Metall zur Erdung und Abschirmung weisen eine hervorragende mechanische Festigkeit auf und können elektrischen Strom zuverlässig leiten.
Nachteile: Mechanische Befestigungsmittel können anfällig für Korrosion und Vibrationen sein. Sie erfordern dickere Metallstrukturen für Stabilität sowie Gewindebohrungen, was auf kleinen Komponenten oder bei beengten Platzverhältnissen nicht immer möglich ist. Außerdem erlauben Befestigungsmittel aus Metall keinen schnellen Zugriff, wenn beispielsweise ein Abschirmdeckel vorhanden ist, was Reparaturen und Erweiterungen erschwert.
Das Einbringen von geschmolzenem Füllmetall in Verbindungsstellen wird seit Jahrzehnten genutzt, um mechanisch stabile, leitfähige Verbindungen zwischen Komponenten herzustellen. Es ist bis heute eine praktische Methode, weil der Schmelzpunkt von Lötmitteln in der Regel niedriger ist als der des umgebenden Materials.
Vorteile: Lötmittel können optimal leitfähige Metalle wie Zinn, Silber und Kupfer enthalten, um einfach und effizient konsistente Erdungsflächen in elektrischen Systemen herzustellen.
Nachteile: Die neuesten bleifreien Lötmittel können einen hohen Schmelzpunkt von bis zu 220 °C haben. Dies ist nicht optimal für empfindliche Elektronik. Zudem sind Lötstellen permanent, sodass Nacharbeiten umständlich und kostspielig sein können.
Federstifte bestehen in der Regel aus Federstahl und kombinieren Kompression und Radialkraft, um zwei Komponenten zu verbinden. Unter Kompression baut sich Spannung im Stift auf. Wird die Spannung gelöst, übt sie Kraft zwischen den Komponenten aus und verhindert Scherung, Verrutschen und Vibrationen.
Vorteile: Federstifte sind eine gute Wahl für Anwendungen, bei denen keine dauerhafte Befestigung, sondern elektrischer Kontakt mit geringerer Kraft benötigt wird. Sie erfordern meist keine zusätzlichen Montageteile und lassen sich relativ einfach entfernen und ersetzen.
Nachteile: Federstifte werden normalerweise nicht für Anwendungen verwendet, die eine starke Haftung erfordern. Sie sind empfindlicher gegenüber Axialkräften als andere Methoden. Zudem werden sie in der Regel an einem Ende an die Leiterplatte gelötet (siehe Abschnitt „Löten“).
In leitfähige Materialien eingebettete Schaumstoffe sind stark komprimierbar.
Vorteile: Leitfähige Schaumstoffe sind eine leichte Alternative zu mechanischen Befestigungsmitteln wie Schrauben und Bolzen. Aufgrund ihrer starken Komprimierbarkeit eignen sie sich hervorragend zum Füllen breiter und unregelmäßiger Spalte – eine besondere Herausforderung bei der Abschirmung und Erdung. Schaumstoff-Dichtungsmaterial wird häufig auf leitfähigen Klebstoff laminiert, um stabile und konsistente Erdungspfade und eine effektive EMI-Abschirmung an Klebnähten zu erhalten. Schaumstoff kann auch mit Pick-and-Place- und anderen automatisierten Bestückungssystemen verwendet werden.
Nachteile: Schaumstoffe können empfindlicher auf Chemikalien und andere aggressive Umgebungsbedingungen reagieren und im Laufe der Zeit degradieren.
Laboranten bringen ein Material wie flüssiges Metall auf die Leiterplatte auf. Dieses Material, beispielsweise Silberpaste, enthält ein Lösungsmittel, das bei Erhitzung des Metalls verdampft und eine sehr dünne, leitfähige Schicht auf der Oberfläche hinterlässt.
Vorteile: Diese Methode eignet sich gut für die Erdung und Abschirmung von kleineren Leiterplattenkomponenten. Sie kann eine äußerst gleichmäßige Filmbeschichtung für eine konsistente Leistung und eine sehr starke Haftung am Substrat ermöglichen.
Nachteile: Für die thermische Beschichtung wird hoch spezialisierte Ausrüstung benötigt. Das Verfahren kann daher langsam und teuer sein, insbesondere bei niederfrequenten Geräten, die dickeres Metall und mehrere Beschichtungen erfordern. Zudem sind thermische Beschichtungen nicht immer mit Zusatzlösungen wie Klebefolien kompatibel.
Diese leitfähigen Klebstoffe bestehen meist aus flüssigem Zwei-Komponenten-Epoxidharzen. Sie werden normalerweise mit speziellen Auftragsgeräten gemischt und aufgetragen und entweder mit Wärme oder bei Raumtemperatur gehärtet.
Vorteile: Im Gegensatz zu mechanischen Befestigungsmitteln kann mit Klebstoffen eine feste Verbindung über eine gesamte Kontaktfläche hergestellt werden. Darüber hinaus bilden sie bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als Lötmittel permanente Verbindungen.
Nachteile: Epoxidharze müssen präzise gemischt und aufgetragen werden, da elektromagnetische Frequenzen bei der kleinen, leistungsstarken modernen Elektronik vor allem bei hohen Frequenzen selbst durch kleinste Klebnähte dringen können.
CPSA kommen immer häufiger in elektronischen Anwendungen wie Erdung und EMI-Abschirmung zum Einsatz. Sie werden normalerweise in Form von Klebebändern bereitgestellt oder auf einen leitfähigen Schaumstoff laminiert, um eine leitfähige Dichtung zu erhalten. 3M entwickelt seit den 1980er Jahren CPSA-Materialien.
Vorteile: Vorteile: CPSA sind dünner und leichter als mechanische Befestigungsmittel. Sie sind als benutzerfreundliche Klebebänder erhältlich, die einfach abgezogen und aufgebracht werden, ohne dass hohe Temperaturen, besondere Kenntnisse oder spezielle Ausrüstung benötigt werden. Mit CPSA ist eine hochwirksame Abschirmung und zuverlässige Erdung auf kleinem Raum möglich. Sie können auch in automatisierten Montageanlagen verwendet werden. CPSA bestehen häufig aus Acrylklebstoffen. 3M hat ein Polyolefin-CPSA entwickelt, das die gleichen Vorteile wie Acryl bei längerer Haltbarkeit bietet. Hier finden Sie weitere Informationen zum 3M™ Elektrisch leitfähigen einseitigen Klebeband 5113SFT.
Weitere Informationen zu den CPSA von 3M: Erhältlich als Transferklebebänder für besonders gut verformbare Designs, einfach beschichtete Klebebänder zur Abschirmung und Abdeckung und doppelt beschichtete Klebebänder zur Erdung von zwei Substraten und Abschirmung von Spalten in Klebnähten. Gewebe- und Folienbänder mit verschiedenen leitfähigen Füllstoffen sind in diversen Ausführungen für unterschiedliche Designanforderungen verfügbar. Sie lassen sich einfach stanzen, sodass das Klebeband einen Erdungspfad mit Kontaktbereichen herstellen kann, die mit Befestigungsmitteln und auch durch Löten kaum realisierbar sind. CPSA sind auch auf Dichtungen erhältlich, die eine erhöhte Leitfähigkeit bei Kompression bieten – eine ausgezeichnete Alternative zu Federstiften und Elastomeren, bei denen die Klebnähte uneinheitliche Spalte aufweisen.
Leitfähige Metallfüllstoffe im Klebstoff verbessern die Erdung und verhindern EMI-Störungen in Klebnähten. Sie werden aus verschiedenen Metallen wie Nickel, Silber und Gold hergestellt und für hohe Leitfähigkeit auf den Klebstoff verteilt. Dadurch sind sie effektiver als herkömmliche elektrisch leitfähige Klebebänder für Erdung und EMI-Kontrolle.
Ein weiterer Vorteil von CPSA besteht darin, dass sie relativ spät im Designprozess eingesetzt werden können. So haben Ingenieure die Möglichkeit, die Geräteleistung schnell zu optimieren, ohne weitere Befestigungsmittel, die zusätzliches Gewicht und Platz beanspruchen, oder Lötstellen hinzuzufügen. Außerdem können sie dazu beitragen, kostspielige Nacharbeiten und sogar Umgestaltungen des gesamten Systems aufgrund von EMI oder Streustrom zu vermeiden.
3M ist ein Branchenführer bei der Entwicklung elektrisch leitfähiger Klebebänder mit leitfähigen Haftklebstoffen (CPSA). Unser Sortiment umfasst leitfähige Klebebänder und Dichtungen mit verschiedenen Trägermaterialien und leitfähigen Füllmitteln.
3M kann Ingenieuren helfen, den passenden CPSA für ihre spezifischen Anwendungen zu finden. Um weitere Informationen zu erhalten und einen Experten von 3M zu kontaktieren, besuchen Sie unsere Website zum Thema EMI-Abschirmung und Erdung.