• Absorber-Bewertung: Leistungsverlust und Übertragungsdämpfungsverhältnis (RTP)

    Nahaufnahme einer futuristisch anmutenden elektronischen Leiterplatte mit verschiedenen elektronischen Bauteilen

    Die Auswahl leistungsstarker Materialien für die EMI-Absorption ist entscheidend für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, Fertigungsautomatisierung und andere Anwendungen, bei denen die Signalübertragung eine entscheidende Rolle spielt. Materialeigenschaften wie Permeabilität und Permittivität sind gängige Bewertungskriterien. Es können aber auch Leistungsverlust und Übertragungsdämpfungsverhältnis (RTP) beurteilt werden. Diese Methoden sind oft einfacher und schneller und können wahlweise in der Produktionsstätte oder am Einsatzort durchgeführt werden. Aus diesem Grund veröffentlicht 3M Leistungswerte für Leistungsverluste und RTP, um Fachleuten eine schnelle und klare Bewertung der EMI-Leistung von Materialien zu ermöglichen und so das geeignete Material für bestimmte Anwendungen zu ermitteln.

    • Diagramm der VNA-Konfiguration für die Messung von Leistungsverlusten unter Verwendung einer Mikrostreifenleitung

      Leistungsverlust und RTP

      • Messungen zu Leistungsverlusten und RTP sind nicht nur wichtig, sondern auch geeignet, um die Performance von Materialien in einem elektrischen System zu bewerten.

        Leistungsverlust

        Diese Messung der absorbierten oder abgeleiteten Energie in einem Material basiert auf folgender Formel: PVerlust = Pzu ? Pab.

        Der Leistungsverlust wird in der Regel mithilfe einer Mikrostreifenleitung und einer bestimmten Probengröße gemessen. Ein Beispiel für die Testanordnung ist dargestellt. Der Leistungsverlust kann in relativen Parametern berechnet werden, die auch als S-Parameter bezeichnet werden und einer einfachen Gleichung folgen: PVerlust =1-|S11|2-|S21 |2, wobei S11 die von der Messprobe reflektierte Leistung und S21 die durch die Messprobe übertragene Leistung darstellt. Sowohl S11 als auch S21 werden mit einem Vektornetzwerkanalysator gemessen.

    • Abbildung zur Darstellung der RTP-Berechnung gemäß IEC-Norm mit Beispielaufbau

      Verhältnis der übertragenen Leistung

      RTP-Messungen stellen das Verhältnis zwischen dem übertragenen Signal und dem in den Absorber eintretenden Signal dar. Während der Leistungsverlust im Wesentlichen die während der Übertragung verlorene Leistung angibt, misst RTP die Leistung, die ihr Ziel erreicht.

      Gemäß den Normen IEC6233-2 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) werden RTPs anhand der in der Abbildung rechts dargestellten Gleichung berechnet.

      Auch hier wird Absorbermaterial über einer Mikrostreifenleitung platziert, und die S-Parameter S21 und S11 werden mithilfe eines VNA gemessen. Das Leiterplattendesign und die Abmessungen der Probe sind jedoch durch die Norm IEC6233-2 definiert.

      Die Informationen zu Leistungsverlust und RTP können Fachleuten helfen, die Beschaffung und Montage ihrer Systeme zu optimieren, die Leistung in einer Vielzahl komplexer elektronischer Umgebungen sicherzustellen und die Kontrolle der erhaltenen Materialien zu qualifizieren. Sie können:

      • Sicherstellen, dass jede Materialcharge den Spezifikationen entspricht
      • Messungen zu Materialeigenschaften wie Permeabilität und Permittivität vereinfachen
      • Schnelle und einfache Tests mit minimalem Schulungsaufwand für das Personal durchführen
    • Abbildung eines 3M EMI Absorbers Serie AB8000, der für Hochtemperatur-Nahfeldanwendungen von 300 MHz bis 4 GHz entwickelt wurde

      Eine umfassende Palette an EMI-Absorbern von 3M

      Unser Sortiment an EMI-Absorbern und magnetflussleitenden Werkstoffen umfasst die 3M™ EMI Absorber Serie AB8000 , ein Hochtemperatur-Absorber für Nahfeldanwendungen von 300 MHz bis 4 GHz. Das Übertragungsdämpfungsverhältnis wurde gemäß Abschnitt 4.3 der Norm IEC 62333-2 geprüft und gemessen.

      3M kann Ihnen die für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Testmethoden empfehlen.