Die zunehmende Digitalisierung führt zu einer grundlegenden Veränderung unserer Lebensweise. Aufgrund der heutigen hochgradigen Vernetzung, die einen immensen Datenverkehr mit sich bringt, müssen Unternehmen ihre Datenverarbeitung und -verwaltung anpassen. Viele Aspekte unseres täglichen Lebens – Smart Devices, unser Heim, Städte und autonome Fahrzeuge – hängen von Prozessen in Rechenzentren ab.
Der Betrieb von Rechenzentren ist jedoch mit enormen Kosten u. a. für Energie, Wasser und Fläche verbunden. Schnellere, intelligentere, energieeffizientere und nachhaltigere Rechenzentren sind ein Muss, um mit den Anforderungen Schritt zu halten.
Die Umstellung ihrer Rechenzentren von herkömmlichen Kühlverfahren auf die Tauchkühlung mit 3M Flüssigkeiten ermöglicht es Unternehmen, die immensen zukünftigen Leistungsanforderungen auf effizientere Weise zu erfüllen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schonen.
Setzen Sie neue Maßstäbe in Ihren Rechenzentren, um das Unmögliche möglich zu machen.
Durch die Tauchkühlung mit 3M™ Novec™ High-Tech Flüssigkeiten können Sie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Kosten und den Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduzieren – angefangen von der Entwicklung und Konstruktion bis hin zur Wartung und zum Betrieb. Machen Sie Ihr Rechenzentrum zukunftsfähig – 3M Innovation unterstützt Sie dabei.
Strategie. Leistung. Kosten. Nachhaltigkeit.
Geografische- und Umweltaspekte
Stellen Sie Rechenzentren mit einer konsistenteren Kühlungsinfrastruktur weltweit bereit, unabhängig von Standortentscheidungen.
Gesteigerte Effizienz durch einfachere Rechenzentrumsgestaltung
Verbessern Sie die Skalierbarkeit durch kleinere Rechenzentren mit vereinfachten mechanischen, elektrischen und Netzwerktopologien. Vereinfachen Sie Ihr Rechenzentrum, indem Sie die komplexe Luftstromregelung eliminieren.
Senkung der Investitions- und Betriebskosten
Bewältigen Sie die steigenden Arbeitslasten bei gleichzeitiger Senkung der Investitionskosten. Minimieren oder eliminieren Sie die für die Luftkühlung erforderliche Infrastruktur (z. B. Kühlaggregate, CRACs, CRAHs, PDUs, RPPs, Telekommunikation/Netzwerk, Flächenbedarf). Dank der erhöhten Kühleffizienz lassen sich die Stromkosten für die Kühlung erheblich reduzieren.
Reduzierter PUE-Wert und Wasserverbrauch
Senken Sie den PUE-Wert auf bis zu 1,03, um die Leistungseffizienz und die Nachhaltigkeit Ihrer Rechenzentren zu verbessern. Reduzieren oder eliminieren Sie durch die Ein- oder Zwei-Phasen-Tauchkühlung mit Trockenkühlern außerdem den Wasserverbrauch.
Strategie. Leistung. Kosten. Nachhaltigkeit
Erhöhte Leistung und Kühleffizienz
Bewältigen Sie durch die Erhöhung der Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Floating Point Operations Per Second bzw. FLOPS) neue oder rechenintensivere Arbeitslasten effektiver und kostengünstiger als mit herkömmlichen Kühllösungen.
Reduzierter PUE-Wert und Wasserverbrauch
Senken Sie den PUE-Wert auf bis zu 1,03, um die Leistungseffizienz und die Nachhaltigkeit Ihrer Supercomputer zu verbessern. Reduzieren oder eliminieren Sie durch die Ein- oder Zwei-Phasen-Tauchkühlung mit Trockenkühlern außerdem den Wasserverbrauch. Bei der Zwei-Phasen-Tauchkühlung mit Trockenkühlern können Sie den Wasserverbrauch sogar eliminieren.
Senkung der Betriebskosten
Dank der erhöhten Kühleffizienz lassen sich die Stromkosten für die Kühlung reduzieren.
Strategie. Leistung. Kosten. Nachhaltigkeit.
Erhöhte Leistung und Kühleffizienz
Bewältigen Sie neue oder rechenintensivere Arbeitslasten effektiver und kostengünstiger, als dies mit herkömmlichen Kühllösungen möglich ist.
Verringerte Latenz
Reduzieren Sie Verzögerungen, indem Sie latenzempfindliche Arbeitslasten in dichteren, platzsparenden Rechenzentren oder Serverschränken näher beim Benutzer ausführen.
Erhöhte Hardwarezuverlässigkeit
Erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Betriebsabläufe, indem Sie Schnittstellentemperaturen, Temperaturschwankungen und Hot Spots reduzieren. Indem Sie die bei herkömmlichen Kühlmethoden erforderlichen beweglichen Teile (z. B. Lüfter) eliminieren, können Sie gängige Hardwarefehler vermeiden.
Strategie. Leistung. Kosten. Nachhaltigkeit.
Geografisch und umwelttechnisch agnostisch
Schaffen Sie bei Ihren Edge-Systemen ungeachtet der Umgebungsbedingungen des jeweiligen Standorts global eine konsistente Kühlungsinfrastruktur. Dank der dichteren Formfaktoren lassen sich auch der Platzbedarf und die erforderliche Tragkraft der Flächen reduzieren.
Roadmap für zukünftige Anforderungen hinsichtlich der Rechenleistungsdichte
Nutzen Sie kompakte und hochdichte Edge-Einheiten, die auf Ihre aktuellen und zukünftigen Arbeitslasten ausgelegt sind.
Verringerte Latenz
Reduzieren Sie Verzögerungen, indem Sie latenzempfindliche Arbeitslasten in dichteren, platzsparenden Edge-Einheiten näher beim Benutzer ausführen.
Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen
Abgedichtete tauchgekühlte Einheiten schützen die IT-Hardware vor Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit. Durch die Reduzierung der beweglichen Teile verbessern Sie außerdem die Zuverlässigkeit und verlängern die Lebensdauer von Edge-Einheiten.
Strategie. Leistung. Kosten. Nachhaltigkeit.
Erhöhte Leistung pro Watt
Verbessern Sie durch Tauchkühlung Ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem Sie die Hashraten durch Übertaktung erhöhen. Profitieren Sie durch die erhöhte Kühleffizienz von mehr Leistung für das Mining und andere gewinnbringende Vorgänge.
Senkung der Investitions- und Betriebskosten
Senken Sie die Investitionskosten, indem Sie die für die Luftkühlung erforderliche Infrastruktur (z. B. Kühlaggregate, CRACs, CRAHs, PDUs, RPPs, Telekommunikation/Netzwerk, Flächenbedarf) minimieren oder eliminieren. Dank der erhöhten Kühleffizienz lassen sich die Stromkosten für die Kühlung reduzieren.
3M Novec High-Tech Flüssigkeiten eignen sich für die Ein- und Zwei-Phasen-Tauchkühlung in Tanks und Direct-to-Chip-Anwendungen.
Bei der Ein-Phasen-Tauchkühlung verbleibt die Flüssigkeit ihren flüssigen Zustand bei. Die elektronischen Bauteile werden in einem abgedichteten, aber jederzeit zugänglichen Gehäuse direkt in die dielektrische Flüssigkeit getaucht. Diese nimmt die von den Bauteilen erzeugte Wärme auf. Oft werden Pumpen eingesetzt, um die erwärmte Flüssigkeit einem Wärmetauscher zuzuführen. Dort wird sie gekühlt und wieder an das Gehäuse zurückgeleitet.
Bei der 2-Phasen-Tauchkühlung verdampft die erhitzte Flüssigkeit, wodurch die Wärmeableitfähigkeit exponentiell steigt. Die elektronischen Bauteile werden in einem abgedichteten, aber jederzeit zugänglichen Gehäuse direkt in die dielektrische Flüssigkeit getaucht. Die durch die Bauteile erhitzte Flüssigkeit verdampft an der Bauteiloberfläche. Der Dampf kondensiert an einem integrierten Wärmetauscher (Kondensator). Die Wärme wird aus dem Rechenzentrum geleitet und kann zum Beispiel zur Erwärmung von Betriebswasser genutzt werden.
Bei der Direct-to-Chip-Kühlung werden die sich erwärmenden elektronischen Bauteile mit Kühlplatten versehen, durch die eine Kühlflüssigkeit strömt. Die elektronischen Bauteile kommen nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt. Oft werden für die Direct-to-Chip-Kühlung nicht dielektrische Flüssigkeiten (z. B. Wasserglykol) verwendet. Mit dielektrischen Flüssigkeiten lassen sich jedoch die mit Leckagen verbundenen Risiken mindern, wodurch sich die zuverlässige Verfügbarkeit der Hardware und IT-Ausrüstung erhöht. Die Direct-to-Chip-Kühlung eignet sich für Ein- und Zwei-Phasen-Technologien.
3M Fluorinert Elektronik Flüssigkeiten setzen seit mehr als 60 Jahren Maßstäbe in der direkten Kontaktkühlung von Elektronik. Die extrem inerten, vollfluorierten Flüssigkeiten zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit und eine erstklassige Materialverträglichkeit aus. 3M Fluorinert Elektronik Flüssigkeiten sind klar, geruchlos, nicht entflammbar, korrosionsbeständig, basieren nicht auf Öl und haben eine geringe Toxizität. Sie eignen sich für einen breiten Betriebstemperaturbereich und sind thermisch und chemisch äußerst stabil. Aufgrund ihrer niedrigen Dielektrizitätskonstanten eignen sie sich optimal für die Ein- und Zwei-Phasen-Tauchkühlung in Rechenzentren.
3M Novec High-Tech Flüssigkeiten bieten diverse Vorteile für anspruchsvolle, innovative Lösungen. Sie schonen die Umwelt und erhöhen die Arbeitssicherheit. Die Medien sind für verschiedene Anwendungen geeignet, wie zum Beispiel für das Wärmemanagement, als Trägermedium in Präzisionsreinigungs- und Oberflächenbeschichtungsprozessen, als Feuerlöschmittel und im Qualitätswesen zur Prüfung der Durchschlagsfestigkeit von elektrische Baugruppen. Die nicht entflammbaren Flüssigkeiten sind korrosions- und wärmebeständig, basieren nicht auf Öl und haben eine geringe Toxizität sowie eine gute Materialverträglichkeit. 3M Novec High-Tech Flüssigkeiten zeichnen sich außerdem durch ihr geringes Erderwärmungspotenzial (GWP) aus und haben keinerlei Ozonabbaupotenzial (ODP). Sie bieten den Inhabern von Rechenzentren eine innovative, zuverlässige und nachhaltige Lösung für die Ein- und Zwei-Phasen-Flüssigkühlung (Direct-to-Chip und Tauchkühlung) ihrer Anlagen. 3M empfiehlt für die Kühlung von Rechenzentren 3M Novec High-Tech Flüssigkeiten auf Hydrofluorether-Basis.
Hier finden Sie detaillierte technische Informationen zum Einsatz von 3M Fluiden im Immersion Cooling.
Unsere Experten klären gängige Unklarheiten über die Tauchkühlung und 3M Flüssigkeiten auf.
Erfahren Sie mehr über bewährte Verfahren bei der Tankkonstruktion (z. B. Materialien, Abdeckung/Dichtung), Vorbereitung der IT-Hardware, Flüssigkeitsaufbereitung und -reinigung, Feuchtigkeits- und Druckregulierung sowie Lüftung.
Sehen Sie sich das Hinter-den-Kulissen-Video an, um zu erleben, wie Ein- und Zwei-Phasen-Tauchkühlungssysteme funktionieren. Erfahren Sie außerdem, wie durch die Tauchkühlung mit 3M Flüssigkeiten gegenüber der Luftkühlung die Rechenleistungsdichte und die Leistung erhöht werden können, und dies mit unter 10 % des Platzbedarfs.
In herkömmlichen Rechenzentren fließen durchschnittlich 40 % des Energieaufwands in die Kühlung, plus mehrere Milliarden Liter Wasser. Entdecken Sie, wie dies durch Innovationen bei Wärmetauschprozessen und Wärmemanagement-Technologien geändert werden kann.
BitFury erreicht mit Novec 7100 in seinem tauchgekühlten Bitcoin-Mining-Rechenzentrum mit über 40 MW und einem PUE-Wert von 1,02 bis zu 250 kW pro Tank bzw. bis zu 100 kW pro m².
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Flüssigkühlung Ihres Rechenzentrums mit 3M Flüssigkeiten optimieren können.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg, um die Grenzen des Möglichen zu erweitern und die Modernisierung der Rechenzentren der Zukunft voranzutreiben.
Profitieren Sie bei Ihrem nächsten Rechenzentrumsprojekt von unserer einzigartigen Erfahrung im Bereich der Tauchkühlung.