1. Newsroom
  2. Schwebendes Süßwasser
Newsroom
  • Schwebendes Süßwasser

    von Kevin Hoffman/3M Storyteller
    Image of 3 Distributed Bouyancy Modules that are powered by 3M Glass Bubbles. Image of 3 Distributed Bouyancy Modules that are powered by 3M Glass Bubbles. Image of 3 Distributed Bouyancy Modules that are powered by 3M Glass Bubbles.

    Schwebendes Süßwasser


    Die alten Griechen hielten Zypern für die Geburtsinsel der Liebesgöttin Aphrodite, die dort der Sage nach aus dem Meeresschaum „geboren“ wurde.

    Heutzutage leidet die Mittelmeerinsel unter Wasserknappheit. Das World Resources Institute zählt Zypern zu einem der meist betroffenen Länder der Erde. Aber das könnte sich jetzt ändern, dank moderner Technik.

    Schwebendes Süßwasser

    Die alten Griechen hielten Zypern für die Geburtsinsel der Liebesgöttin Aphrodite, die dort der Sage nach aus dem Meeresschaum „geboren“ wurde.

    Heutzutage leidet die Mittelmeerinsel unter Wasserknappheit. Das World Resources Institute zählt Zypern zu einem der meist betroffenen Länder der Erde. Aber das könnte sich jetzt ändern, dank moderner Technik.

    Illustration of the 67-mile long pipeline created by The Northern Cyprus Water Supply Project, which will carry 20 billion gallons of water from Turkey’s Dragon River to the water-starved region each year. Illustration of the 67-mile long pipeline created by The Northern Cyprus Water Supply Project, which will carry 20 billion gallons of water from Turkey’s Dragon River to the water-starved region each year. Illustration of the 67-mile long pipeline created by The Northern Cyprus Water Supply Project, which will carry 20 billion gallons of water from Turkey’s Dragon River to the water-starved region each year.

    Unter Druck

    Das nordzypriotische Wasserversorgungsprojekt – liebevoll „Baris Su“ genannt, „Friedenswasser” – ist eine 108 Kilometer lange „schwebende“ Pipeline, die von der Türkei nach Nordzypern führt. Über die Pipeline werden jährlich 75 Millionen Liter Süßwasser aus dem „Drachenfluss“ in die verdorrte Gegend geleitet.

    Die Pipeline stellte die Ingenieure vor Herausforderungen: Sie konnte nicht auf dem Meeresboden liegen, denn bei einer Tiefe von 1400 Metern war der Wasserdruck zu groß. Sie musste aber auch tief genug platziert sein, um die Schifffahrt nicht zu stören.

    Unter Druck

    Das nordzypriotische Wasserversorgungsprojekt – liebevoll „Baris Su“ genannt, „Friedenswasser” – ist eine 108 Kilometer lange „schwebende“ Pipeline, die von der Türkei nach Nordzypern führt. Über die Pipeline werden jährlich 75 Millionen Liter Süßwasser aus dem „Drachenfluss“ in die verdorrte Gegend geleitet.

    Die Pipeline stellte die Ingenieure vor Herausforderungen: Sie konnte nicht auf dem Meeresboden liegen, denn bei einer Tiefe von 1400 Metern war der Wasserdruck zu groß. Sie musste aber auch tief genug platziert sein, um die Schifffahrt nicht zu stören.

    Trelleborg Offshore

    Distributed Bouyancy Modules, powered by 3M Glass Bubbles are photographed from the shore. Distributed Bouyancy Modules, powered by 3M Glass Bubbles are photographed from the shore. Distributed Bouyancy Modules, powered by 3M Glass Bubbles are photographed from the shore.

     

    Das Problem wurde von Trelleborg Offshore gelöst, einer Firma für Polymer-Lösungen, die vorschlug, die Pipeline in einer Tiefe von 250 Metern schweben zu lassen. Sie verwendeten spezielle Bauteile, die den Auftrieb neutralisierten, angereichert mit Glashohlkugeln von 3M, so genannten Glass Bubbles.

    „Die geringe Dichte der 3M Glass Bubbles, die wir verwendet haben, stellt sicher, dass die Pipeline keinen Auftrieb bekommt und ihre unterseeische Position hält.“, so Darren Hall, Technical Sales Manager bei der 3M Advanced Materials Division.

    3M Glass Bubbles

     

    Das Problem wurde von Trelleborg Offshore gelöst, einer Firma für Polymer-Lösungen, die vorschlug, die Pipeline in einer Tiefe von 250 Metern schweben zu lassen. Sie verwendeten spezielle Bauteile, die den Auftrieb neutralisierten, angereichert mit Glashohlkugeln von 3M, so genannten Glass Bubbles.
    „Die geringe Dichte der 3M Glass Bubbles, die wir verwendet haben, stellt sicher, dass die Pipeline keinen Auftrieb bekommt und ihre unterseeische Position hält.“, so Darren Hall, Technical Sales Manager bei der 3M Advanced Materials Division.

    3M Glass Bubbles



    „Die geringe Dichte der 3M Glass Bubbles, die wir verwendet haben, stellt sicher, dass die Pipeline keinen Auftrieb bekommt und ihre unterseeische Position hält.“
    DARREN HALL
    TECHNICAL SALES MANAGER, 3M ADVANCED MATERIALS DIVISION

Featured Stories