Keine Frage, Elektroautos gehört die Zukunft: Branchenkenner erwarten, dass im Jahr 2020 auf der Welt mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein werden. Zum Vergleich: 2012 waren es laut IEA (Internationale Energieagentur) 180.000. Sowohl Europa als auch China zählen hier zu den am schnellsten wachsenden Märkten.
Hauptgrund für den Trend ist die Sorge um das Klima: der Anteil der Verkehrsindustrie am CO2-Ausstoß liegt weltweit bei rund 15 Prozent.
„Die führenden Automobilhersteller arbeiten mit höchster Priorität an dem Thema eMobility“, weiß Michael Kopka, Business Development Manager in der 3M Sparte Elektronikmaterialien.
Keine Frage, Elektroautos gehört die Zukunft: Branchenkenner erwarten, dass im Jahr 2020 auf der Welt mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein werden. Zum Vergleich: 2012 waren es laut IEA (Internationale Energieagentur) 180.000. Sowohl Europa als auch China zählen hier zu den am schnellsten wachsenden Märkten.
Hauptgrund für den Trend ist die Sorge um das Klima: der Anteil der Verkehrsindustrie am CO2-Ausstoß liegt weltweit bei rund 15 Prozent.
„Die führenden Automobilhersteller arbeiten mit höchster Priorität an dem Thema eMobility“, weiß Michael Kopka, Business Development Manager in der 3M Sparte Elektronikmaterialien.
Keine Frage, Elektroautos gehört die Zukunft: Branchenkenner erwarten, dass im Jahr 2020 auf der Welt mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein werden. Zum Vergleich: 2012 waren es laut IEA (Internationale Energieagentur) 180.000. Sowohl Europa als auch China zählen hier zu den am schnellsten wachsenden Märkten.
Hauptgrund für den Trend ist die Sorge um das Klima: der Anteil der Verkehrsindustrie am CO2-Ausstoß liegt weltweit bei rund 15 Prozent.
„Die führenden Automobilhersteller arbeiten mit höchster Priorität an dem Thema eMobility“, weiß Michael Kopka, Business Development Manager in der 3M Sparte Elektronikmaterialien.
Eine der größten Hürden für den Siegeszug der Stromer ist die Batterie. Hersteller arbeiten daran, die Kosten zu reduzieren - laut dem U.S. Department of Energy konnten sie in den letzten vier Jahren bereits halbiert werden.
Doch auch die Leistungsfähigkeit ist eine Herausforderung: Im Durchschnitt kommen Elektroautos mit einer Akkuladung nur 100 bis maximal 200 km weit. Das ist perfekt für die kleine Shopping-Tour, aber für längere Reisen nicht genug.
Eine der größten Hürden für den Siegeszug der Stromer ist die Batterie. Hersteller arbeiten daran, die Kosten zu reduzieren - laut dem U.S. Department of Energy konnten sie in den letzten vier Jahren bereits halbiert werden.
Doch auch die Leistungsfähigkeit ist eine Herausforderung: Im Durchschnitt kommen Elektroautos mit einer Akkuladung nur 100 bis maximal 200 km weit. Das ist perfekt für die kleine Shopping-Tour, aber für längere Reisen nicht genug.
E-MOBILITY LÖSUNGEN VON 3M
Eine der größten Hürden für den Siegeszug der Stromer ist die Batterie. Hersteller arbeiten daran, die Kosten zu reduzieren - laut dem U.S. Department of Energy konnten sie in den letzten vier Jahren bereits halbiert werden.
Doch auch die Leistungsfähigkeit ist eine Herausforderung: Im Durchschnitt kommen Elektroautos mit einer Akkuladung nur 100 bis maximal 200 km weit. Das ist perfekt für die kleine Shopping-Tour, aber für längere Reisen nicht genug.
E-MOBILITY LÖSUNGEN VON 3M
3M forscht seit mehr als 15 Jahren an neuen Batterietechnologien, um dem E-Auto zu mehr Ausdauer zu verhelfen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt: Eine neue, Silizium-Metall-Mischung mit doppelt so hoher Energiedichte ersetzt das herkömmliche Lithium-Ionen-Material und steigert so die Reichweite der Batterie um bis zu 40 Prozent! Um die neue Technologie für die Entwicklung effizienterer Elektroautos einzusetzen, arbeitet 3M in Deutschland eng mit der Automobilindustrie zusammen.
3M forscht seit mehr als 15 Jahren an neuen Batterietechnologien, um dem E-Auto zu mehr Ausdauer zu verhelfen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt: Eine neue, Silizium-Metall-Mischung mit doppelt so hoher Energiedichte ersetzt das herkömmliche Lithium-Ionen-Material und steigert so die Reichweite der Batterie um bis zu 40 Prozent! Um die neue Technologie für die Entwicklung effizienterer Elektroautos einzusetzen, arbeitet 3M in Deutschland eng mit der Automobilindustrie zusammen.
3M forscht seit mehr als 15 Jahren an neuen Batterietechnologien, um dem E-Auto zu mehr Ausdauer zu verhelfen und hat jetzt einen Durchbruch erzielt: Eine neue, Silizium-Metall-Mischung mit doppelt so hoher Energiedichte ersetzt das herkömmliche Lithium-Ionen-Material und steigert so die Reichweite der Batterie um bis zu 40 Prozent! Um die neue Technologie für die Entwicklung effizienterer Elektroautos einzusetzen, arbeitet 3M in Deutschland eng mit der Automobilindustrie zusammen.