Verantwortung auf allen Ebenen
Seit der Gründung im Jahr 1902 steht der Multitechnologiekonzern 3M für Kontinuität, wirtschaftliche Stabilität, aber auch stetige Weiterentwicklung. Doch nicht nur wirtschaftliche Aspekte prägen die nachhaltige Unternehmenspolitik des Global Players. „Corporate Social Responsibility“ hat für das Unternehmen eine große Bedeutung. Seine Unternehmenswerte sind untrennbar verbunden mit der Übernahme wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Verantwortung.
Bereits 1975 formulierte 3M umweltpolitische Grundsätze und setzte sie mit dem weltweiten 3P-Programm um. Das Kürzel steht für „Pollution Prevention Pays“ - auf Deutsch: „Umweltschutz zahlt sich aus“. Das Programm gilt als Musterbeispiel für erfolgreichen Umweltschutz in der Industrie. Seit 1988 definiert 3M weltweit gültige, quantitative Ziele für die Verringerung von Emissionen in Wasser, Luft und Boden, die laufend aktualisiert werden. Programme zur wechselnden effizienteren Nutzung von Rohmaterialien und Energie ergänzen diese Strategie. Im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen basieren die Nachhaltigkeitsziele von 3M daher auf drei Säulen:
Diese bewusst weit gefassten Aufgabenfelder finden sich in der „Every Life Ambition“ des Unternehmens wieder. Gemeinsam mit den Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Behörden engagiert sich 3M weltweit und auf lokaler Ebene für einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Lösung globaler Aufgaben und zur Verbesserung des Lebens: „Improving every life.“
Ambitionierte Zielsetzungen
Langfristig setzt 3M sich weltweit ambitionierte Ziele. So plant das Unternehmen bis 2025:
Bis 2041 investiert 3M weltweit rund 1 Milliarde US-Dollar in die Erreichung neuer, im Jahr 2021 kommunizierte, Umweltziele:
Umweltschonende, innovative Technologien von 3M unterstützen darüber hinaus auch die Kunden von 3M bei der Verringerung ihres CO2-Fussabdrucks.
Fokus auf nachhaltige Produkte
Bei allen neuen Produkten berücksichtigt 3M seit 2019 den Grundsatz der Nachhaltigkeit vom Beginn bis zum Ende des Produktlebenszyklus. Wichtige Aspekte sind dabei beispielsweise, ob die Produkte nachwachsende Rohstoffe beinhalten, die verantwortungsbewusst beschafft wurden oder sich alternativ wiederverwerten lassen. Zudem wird geprüft, ob die neuen Produkte recyclingfähig sind und bei der Einsparung von Energie, Abfällen und Wasser helfen. Weltweite Megatrends weisen 3M den Weg zu künftigen Kundenwünschen – etwa in den Bereichen Bio-Treibstoffe und nachwachsende Rohstoffe, Energieerzeugung, -effizienz und -speicherung sowie Wasserfiltration und -aufbereitung. 3M legt einen Schwerpunkt auf Produkte, mit denen seine Kunden ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
Produktlebenszyklus im Fokus
Das Thema Produktlebenszyklus und insbesondere die Verwertbarkeit der Produkte am Ende ihres Lebenszykluses hat bei 3M einen hohen Stellenwert: 2015 eröffnete 3M am Standort Burgkirchen die weltweit erste Anlage zur Wiederaufbereitung spezieller Fluorkunststoffe. Bis zu 500 Tonnen Fluorpolymerabfälle pro Jahr können mit der neuen Anlage wiederaufbereitet und deren Ausgangsstoffe dadurch zurückgewonnen werden. Auf diese Weise lassen sich große Mengen des Rohstoffs Flussspat sowie CO2-Emissionen einsparen. 2018 gab 3M auf der UN-Klimakonferenz bekannt, alle neuen Produkte auf Nachhaltigkeit auszurichten. Zudem ist 3M Mitglied in der CE100-Initiative der Ellen McArthur Foundation, dem weltweit führenden Netzwerk für Kreislaufwirtschaft.
Vorbildliches Energiemanagement
Energieeffizienz ist einer der maßgeblichen Pfeiler des Umweltschutzes bei 3M. Mehrere Male wurde 3M mit dem ENERGY STAR® für nachhaltige Leistungen (ENERGY STAR® Partner of the Year – Sustained Excellence Award) der US-Umweltschutzbehörde EPA ausgezeichnet. Im Jahr 2019 hat das Unternehmen bekannt gegeben, die Energieversorgung für weltweit alle seine Werke und Niederlassungen auf Öko-Strom umzustellen. Gleichzeitig ist 3M der globalen Wirtschaftsinitiative RE100 beigetreten, deren Mitglieder sich dem Ziel verschrieben haben, ihren Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Ein wichtiges Etappenziel ist für 2025 vorgesehen: In diesem Jahr will 3M weltweit 50 Prozent des benötigten Stroms aus „grünen“ Quellen beziehen. In Deutschland konnte dieses Ziel bereits im Jahr 2021 übertroffen werden: Seither werden die Standorte in Deutschland zu 75 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien von Quellen versorgt. Das Energiemanagement in Deutschland gilt konzernweit als vorbildlich. 2014 zählte 3M hierzulande zu den ersten Unternehmen, deren Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert wurde.
Gesellschaftliches Engagement
Zum Kern der 3M Unternehmenswerte zählt die Verantwortung für die Mitarbeiter und das gesellschaftliche Umfeld. Die besonderen Herausforderungen durch Covid-19 waren ein Gradmesser für die Ernsthaftigkeit dieses Anspruchs. In der globalen Pandemie konnte 3M durch sein flexibles Handeln die Produktion von kurzfristig stark nachgefragten Produkten mit Pandemiebezug wie persönlicher Schutzausrüstung signifikant steigern: Zum Ende des Jahres 2020 verdreifachte das Unternehmen die jährliche Produktion von N95/FFP2-Atemschutzmasken in seinen weltweiten Produktionsstätten auf insgesamt zwei Milliarden Exemplare. Zu den nachhaltigen Zielen bis 2025 gehören außerdem 300.000 Arbeitsstunden auf freiwilliger Basis, die 3M Mitarbeiter leisten, um die Lebensbedingungen in aller Welt nachhaltig zu verbessern.
Mitglied der Initiative UN Global Compact
2014 trat 3M der weltweit größten Initiative für unternehmerische Verantwortung, dem UN Global Compact, bei. Der von den Vereinten Nationen getragene Global Compact ist eine strategische Initiative für Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten.
Ethisches Handeln als Grundprinzip
Unternehmerischer Erfolg basiert auf Vertrauen – Geschäftspartner, Kunden oder Lieferanten vertrauen 3M seit Jahrzehnten. Dieses Vertrauen zu erhalten und weiter auszubauen ist ein Grundprinzip des Unternehmens. Seinen Ausdruck findet diese Philosophie im 3M Code of Conduct, der für alle Beschäftigten des gesamten Konzerns gilt und für eine vom ethischen Handeln in allen Bereichen geprägte Unternehmenskultur steht. 3M wurde dafür mehrfach in Folge als eine der „World’s Most Ethical Companies“ gelistet, die das Etisphere Institute jährlich durch Evaluierungen in fünf Kategorien ermittelt.
Presse-Kontakt:
Pamela Albert
Tel.: +49 2131 14-2229
pressnet.de(at)mmm.com
Im März 2019 gab 3M bekannt, weltweit zukünftig alle seine Werke und Niederlassungen mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Bis 2025 soll dieses Ziel bereits zu 50 Prozent erreicht werden.
Foto: 3M
Im September 2015 hat 3M mit Unterstützung des Deutschen Roten Kreuz eine Sammelaktion zur aktiven Flüchtlingshilfe organisiert. Deutschlandweit spendeten die Mitarbeiter über 600 Pakete mit Hygieneartikeln und Spielzeugen.
Foto: 3M
In 2011 hat 3M das europaweite Projekt „Hub and Spoke“ für LKW-Transporte gestartet, mit dem jährlich fünf Millionen LKW-Kilometer und damit rund 3.600 Tonnen CO2 eingespart werden können - eine Entlastung für Verkehr und Umwelt.
Foto: 3M